Beschreibung der Cookie-Arten
Technische Cookies, sind in erster Linie für die Funktionalität der Website relevant. Darunter fallen Navigations- bzw. Session-Cookies, die ein bedienerfreundliches Navigieren auf der Seite ermöglichen. Des Weiteren gibt es sog. Analytics-Cookies, die Informationen z.B. über die Anzahl der Webseiten-Besucher und den Weg der Besucher auf die Website sammeln. Zu der Gruppe der technischen Cookies zählen auch die Funktions-Cookies, welche es der Website ermöglichen, sich an Ihre getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. von Ihnen selektierte Filtereinstellungen oder automatischen Sprachvoreinstellung einer Webseite).
Darüber hinaus gibt es Cookies, die Einstellungen, Präferenzen und Aktionen des Nutzers erfassen und anhand derer ein Nutzerprofil erstellt wird, sogenannte Profilierungs-Cookies. Dies dient dazu, Werbebotschaften mit den Interessen der Nutzer zu kombinieren und ermöglicht damit eine zielgruppenbezogenere Werbung. Sobald Sie eine Webseite öffnen, die letztere Cookies verwendet, wird ein Banner eingeblendet der den Nutzer darauf hinweist, dass der Seitenbetreiber Cookies zu Marketingzwecken verwendet. Zudem weist er den User darauf hin, dass die Seite eventuell Cookies von Drittanbietern zulässt. Der Banner ist verlinkt auf eine Seite mit ausführlichen Information (auf der Sie sich nun befinden), bei der der Nutzer die Speicherung von Cookies verweigern kann.
Der Banner bietet die Möglichkeit zur ausdrücklichen Zustimmung des Benutzers und zeigt den Hinweis, dass eine weitere Navigation auf der Seite eine automatische Zustimmung zur Verwendung von Cookies bedeutet. Ein Klick auf die detaillierteren Informationen bedeutet noch keine Zustimmung. Der Banner wird nicht nach einer gewissen Zeit ausgeblendet, sondern bleibt so lange eingeblendet, bis der User entweder zugestimmt, abgelehnt oder bewusst weiter navigiert hat. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Entscheidung des Users aufzuzeichnen und zu speichern, so dass beim nächsten Webseitenbesuch kein Banner mehr erscheint.
Sie können die Verwendung von Cookies generell oder selektiv verweigern. Wenn Sie unsere Cookies nicht akzeptieren möchten, können Sie diese über Ihren Web-Browser oder über die entsprechend angegebenen Links ablehnen. Die entsprechende Funktion variiert von Browser zu Browser. Details dazu finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass es durchaus zu Funktionseinschränkungen führen kann, sofern Sie keine Cookies akzeptieren.
Nachfolgend zeigen wir auf, welche Technologien im Rahmen der Nutzung zu welchem Zweck, in welchem Umfang und welcher Art auf unseren Seiten verwendet werden. Es kann vorkommen, dass sog. Drittanbieter-Cookies (Cookies von anderen Werbetreibenden) verwendet werden. Weiterführende Informationen sind als Link im jeweiligen Abschnitt hinterlegt. Sie können diese Drittanbieter-Cookies auch explizit in den Einstellungen des jeweiligen Browsers blockieren.
Auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance (www.youronlinechoices.eu) finden Sie weitere Informationen zu Cookies, eine Liste der auf Ihrem Computer installierten Cookies sowie die Möglichkeit diese zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass nur Cookies der teilnehmenden Unternehmen (die meisten der Werbebranche) aufgelistet werden und somit auch nur diese deaktiviert werden können.
Profilierungs-Cookies - Retargeting:
Wir weisen Sie darauf hin, dass durch die eingesetzten Profilierungs-Cookies keine personenbezogenen Daten gespeichert werden und es werden auch keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Über das Profilierungs-Cookie können keine Personen identifiziert werden, sondern es werden lediglich Informationen gespeichert, die anonymisierte Informationen zur gezielten Zusammenstellung von interessenbasierten Marketing-kampagnen erlauben.
Wenn Sie das Setzen von Profilierungs-Cookies verhindern möchten, folgen Sie den oben angeführten Links oder Blockieren Sie es direkt über die Browsereinstellungen (siehe Beschreibungen weiter unten).
Webtracking – Google Analytics:
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen mit dem Zweck die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google und/oder anderen Webanalysedienstleistern in Verbindung gebracht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html.
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und/oder anderen Webanalysediensten in der zuvor beschrieben Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Webtracking – intelliAd:
Diese Website benutzt zudem den Webanalysedienst der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Zu Statistikzwecken und zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert. Beim Einsatz des intelliAd Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies. Sie können der Datenspeicherung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten für die Zukunft blockieren. Verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion.
Verwendung von Social Plugins
Social Plugins werden auf diesen Webseiten mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Standardmäßig übertragen diese Buttons damit keine Daten an Dritte. Durch die manuelle Aktivierung des Users stimmt er damit zu, dass Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes übertragen und Drittanbieter-Cookies installiert werden. Aber nur für diese eine Seite und für den angewählten Dienst. Über das „Zahnrad“-Icon können Präferenzen diesbezüglich gespeichert und jederzeit geändert werden.
Sollten Sie die Social Plugins aktivieren, lesen Sie bitte die nachfolgenden Aufklärungen zu deren Funktionsweisen und welche Daten übertragen werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf diesen Internetseiten können Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert sein. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wie oben bereits beschrieben sind standardmäßig die Plugins deaktiviert und es werden keine Daten übertragen. Erst bei ausdrücklicher Aktivierung Ihrerseits, werden die Plugins aktiviert.
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars), während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.phphttps://de-de.facebook.com/policy.php
Konversionsmessung und Custum Audience mit dem Facebook Pixel:
Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, mit dem man Conversions tracken, optimieren sowie Remarketing-Zielgruppen (Custom Audience) erfassen kann.
Beim Conversionstracking werden über dem spezifischen Tracking-Code, der mit Zielindikatoren personalisiert wird, die Wege der Nutzer auf der Webseite nachverfolgt.
Die Custom Audience ist eine Zielgruppenoption, mit der der Webseitenanbieter Personen auf Facebook erreichen kann, die seine Webseite besucht haben. Diese Personen können über die spezifischen Handlungen auf der Webseite automatisch gruppiert werden. Diese Informationen werden über den Tracking Code an Facebook übermittelt.
Dabei wird auch die Facebook-ID erfasst. Wir weisen Sie darauf hin, dass die personenbezogenen Daten der einzelnen Nutzer für uns anonym sind und diese lokal auf dem System verschlüsselt werden. Die Daten werden somit auf sichere Weise an Facebook weitergeleitet, dort gespeichert und verarbeitet. Facebook kann jedoch diese mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Informationen zu Facebooks Datenverwendungsrichtlinie finden Sie auf: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die verschlüsselten Daten werden nur für den Matching-Prozess genutzt, nicht mit Dritten oder anderen Werbetreibenden geteilt und umgehend nach Abschluss des Matching-Prozesses wieder gelöscht. Sie können der Nutzung von Facebook Pixel auf folgender Seite widersprechen: https://www.youronlinechoices.euhttps://www.youronlinechoices.eu
Facebook Custom Audience mit E-Mail-Adressen
Bei Facebook Custom Audiences handelt es sich um eine Remarketing-Kampagne, bei der der Werbetreibende die zu diesem Zweck erhobenen und gesammelten E-Mail-Adressen seiner Kunden mit Hilfe eines Algorithmus verschlüsselt und diese nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hashwerte) auf den Facebook-Server hochlädt. Facebook kann diese übermittelten Daten mit seiner Bestandsliste von verschlüsselten User-IDs abgleichen und die Übereinstimmungen im Kunden-Account des Werbenden als „Customer Audiences“ (= benutzerdefinierte Zielgruppe) abspeichern und zielgerichtet bewerben. Am Ende des Abgleichs werden alle hochgeladenen Hashwerte wieder gelöscht.
Weitere Auskünfte über den Umfang der Erhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook Custom Audiences können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen, welche u. a. unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ sowie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation aufgeführt sind. Die Bedingungen für Custom Audiences finden Sie unter https://www.facebook.com/ads/manage/customaudiences/tos.php. Unter folgendem Link können Sie von der Sammlung und Verwendung von Informationen für an bestimmte Zielgruppen gerichtete Online-Werbung zurücktreten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/
Google Custom Match mit E-Mail-Adressen
Bei Google Customer Match importieren Werbende in ihrem Google-AdWords-Account ihre eigenen Listen von Kunden-E-Mail-Adressen, die mit Hilfe eines Algorithmus verschlüsselt werden. Customer Match gleicht die anonymisierten E-Mail-Listen in AdWords mit der eigenen Datenbank der registrierten Nutzer ab und kann somit gezielt Anzeigen innerhalb der Google-Suche, YouTube und Gmail erstellen und Kampagnen selbstständig optimieren. Zusätzlich kann Google auf Basis der hochgeladenen Nutzerlisten auch ähnliche Kunden mit ähnlichen Interessen aufspüren.
Mit der Funktion „Kundenabgleich“ schafft Google eine zentrale Informationsquelle für das Retargeting von Kunden (d. h. Besucher werden auf einer Webseite erfasst und auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung erneut angesprochen). Für die vom Werbenden zur Verfügung gestellten Daten gelten die Richtlinien zur Funktion „Kundenabgleich“: https://support.google.com/adwordspolicy/answer/6299717?hl=de.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Die Einstellungen zu persönlichen Daten und Privatsphäre können Sie unter Google „Mein Konto“ bearbeiten: https://myaccount.google.com/intro?hl=dehttps://myaccount.google.com/intro?hl=de
Verwendung des Google "+1"-Button
Unser Internetauftritt verwendet die "+1"-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen "+1" auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Wie oben bereits beschrieben sind standardmäßig die Plugins deaktiviert und es werden keine Daten übertragen. Erst bei ausdrücklicher Aktivierung Ihrerseits, werden die Plugins aktiviert.
Bei jedem Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die mit einer „+1“-Schaltfläche versehen ist, veranlasst die „+1“-Schaltfläche, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung der „+1“-Schaltfläche vom Google-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen. Google protokolliert Ihren Browserverlauf beim Anzeigen einer „+1“-Schaltfläche für die Dauer von bis zu zwei Wochen zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Eine weitergehende Auswertung Ihres Besuchs einer Webseite unserer Internetpräsenz mit einer „+1“-Schaltfläche erfolgt nicht. Betätigen Sie die „+1“-Schaltfläche, während Sie bei Google+ (Google Plus) eingeloggt sind, erfasst Google über Ihr Google-Profil Informationen über die von Ihnen empfohlene URL, Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen, damit Ihre „+1“-Empfehlung gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden kann. Ihre „+1“-Empfehlungen können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil (als „+1“-Tab in Ihrem Google-Profil), oder an anderen Stellen auf Webseiten und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der "+1"-Schaltfläche:
Datennutzung durch Google beim Besuch unserer Partner-Websites oder der Nutzung von Partner-Apps https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=dehttps://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Datenschutz bei der Nutzung der +1-Schaltfläche https://support.google.com/plus/answer/1319578?hl=de und über die +1-Schaltfläche https://support.google.com/plus/answer/1047397?rd=1https://support.google.com/plus/answer/1047397?rd=1
Cookies über Browsereinstellungen blockieren
Firefox:
- Klicken Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
- Gehen Sie zur Registerkarte Datenschutz.
- Im Bereich „Chronik“ wählen Sie bei „Firefox wird eine Chronik:“ auf „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.
- In den nun aufscheinenden Auswahlmöglichkeiten entfernen Sie das Häkchen bei „Cookies akzeptieren“
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome
- Klicken Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
- Klicken Sie ganz unten auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Klicken Sie im Bereich "Datenschutz" auf „Inhaltseinstellungen…“.
- Im Bereich Cookies wählen Sie „Speicherung von Daten für alle Websites blockieren“ aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Internet Explorer
- Öffnen Sie unter dem Menüpunkt „Extras“ die „Internetoptionen“ oder wenn die Menüleiste nicht angezeigt wird auf das Menü-Symbol und auf „Internetoptionen“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“
- Über den Schieberegler können Sie zwischen mehrere Stufen der Cookie-Verarbeitung entscheiden. Ist der Regler ganz oben, werden alle Cookies blockiert, ist er ganz unten, werden alle zugelassen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://windows.microsoft.com/de-de/windows7/block-enable-or-allow-cookies
Safari
- Klicken Sie in den Einstellungen auf „Datenschutz“
- Im Bereich "Cookies akzeptieren" können Sie festlegen, ob und wann Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en_US
Google Webfonts und Google Maps
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es möglich, dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
4. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
4.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen. Insbesondere dient die Verarbeitung der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit den von Ihnen angefragten und gegebenenfalls gebuchten Ferienunterkünften und der damit einhergehenden Maßnahmen und Tätigkeiten, wie beispielsweise vertragsbezogene Kommunikation, Reservierungen, Stornierungen, Rechnungstellung und Zahlungsverkehr.
4.2 Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs.1 f DSGVO)
Ihre Daten können auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten verwendet werden, wie beispielsweise zu folgenden Zwecken:
- allgemeine Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen, Systemen und Produkten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Statistische Auswertungen
- Kundenhistorie
- Einholung von Auskünften und Datenaustausch mit Auskunfteien
- eingeschränkte Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist
- Vervollständigung der Daten durch Nutzung öffentlich zugänglicher Daten
- Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung)
- Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie Videoüberwachung zum Schutz von Kunden und Mitarbeitern sowie zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten und deren Verhinderung
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Verwendung der Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben
4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung die Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung.
So haben Sie gegebenenfalls der werblichen Ansprache mittels E-Mail oder Telefon zugestimmt.
Eine Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
4.4 Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wir unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen (z.B. Handels- und Steuergesetze sowie behördliche Vorgaben). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören daher auch die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Zudem kann die Offenlegung personenbezogener Daten bei behördlichen und gerichtlichen Maßnahmen erforderlich sein.
5. Verarbeitung von Datenkategorien, die wir nicht von Ihnen erhalten, und deren Herkunft
Gegebenenfalls verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonverzeichnisse, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Presse und Internet) zulässigerweise entnommen haben. Darüber hinaus verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z.B. Auskunfteien) zulässigerweise erhalten haben. Diese Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist.
Personenbezogene Datenkategorien können hierbei sein:
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf, etc.)
- Adressdaten (Meldedaten, etc.)
- Kontaktdaten (Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, etc.)
- Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten Informationen zu Ihrer finanziellen Situation
- Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien Videodaten
6. Empfänger personenbezogener Daten
Unsere Mitarbeiter erhalten Ihre Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist, also beispielsweise Buchhaltung, Marketing, IT- und Rechtsabteilung, Rezeptionsmitarbeiter etc.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
- im Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (siehe Ziffer 4.4)
- aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten zur Erfüllung der unter Ziffer 4.2 genannten Zwecke (z.B. Behörden, Inkasso, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Gutachter, Gerichte etc.)
- soweit externe Stellen als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten (z.B. IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Logistik, Unternehmen für Datenentsorgung, Kreditinstitute, Archivierung, Telefonie, Webseitenmanagement, etc.)
- Verwendung des Onlinebuchungstools DIRS21 der TourOnline AG: Unsere Onlinepräsenz verwendet zur Ermöglichung der Onlinebuchungen von Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistungen, sowie zur Abwicklungen von Anfragen das Onlinebuchungstool DIRS21 (nachfolgend „OBT“) der Firma TourOnline AG, Borsigstraße 26, 73249 Wernau, Deutschland (www.dirs21.de, nachfolgend „TOAG“). Im Rahmen des OBT verarbeitet die TOAG die Daten als Verantwortlicher. Die Hinweise und Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der TOAG zum OBT, welche Sie jederzeit aus dem OBT heraus aufrufen können oder unter www.dirs21.de/datenschutz einsehen können.
7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR (Drittländer) nur übermittelt, soweit dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
8. Dauer der Speicherung
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies schließt auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages mit ein. Weiterhin unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre. Letztlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die beispielsweise nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
9. Ihre Datenschutzrechte
Unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (siehe Ziffer 4.3). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, dann wenden Sie sich möglichst schriftlich an unsere unter Ziffer 2 angegebene Anschrift oder direkt an den Datenschutzbeauftragten. Fügen Sie bitte die Angaben bei, die zu Ihrer Identifikation erforderlich sind (z.B. Ausweiskopie).
Wir verpflichten uns, innerhalb eines Monats zu antworten. Wenn wir Ihr Ersuchen aus irgendeinem Grund nicht beantworten können, informieren wir Sie hierüber.
10. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Vertragsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir regelmäßig nicht in der Lage sein, den Vertrag abzuschließen und durchzuführen.
11. Gibt es automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling?
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art. 22 DSGVO.
Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihre Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), um Ihr potentielles Interesse an Produkten und Dienstleistungen zu ermitteln (z.B. Sonderangebote). Diese Auswertung erfolgt anhand statistischer Verfahren unter Verwendung von aktuellen Kundendaten und solchen aus der Vergangenheit. Die Ergebnisse nutzen wir, um Sie bedarfs- und zielgerichteter ansprechen zu können.
12. Änderungen
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 25.05.2018. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, den Inhalt ganz oder teilweise zu ändern oder zu aktualisieren, auch aufgrund von Änderungen in der geltenden Gesetzgebung. Deshalb hält Sie der Verantwortliche an, diesen Abschnitt regelmäßig zu besuchen, um sich über die neueste und aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung zu informieren.